Fachbereich Tageseinrichtungen

Der Fachbereich 'Tageseinrichtungen' umfasst alle täglich organisierten Tagesbetreuungs-Angebote wie unsere Kindertagesstätten 'WigWam', 'HANSEkids' und den Waldkindergarten „Brombären“, die 11 Kindernachmittagsbetreuungen Kinami an Grundschulen sowie die Ganztagsschulbetreuungs-Angebote an der Grundschule Häcklingen in der Stadt Lüneburg und an den Grundschulen Hanseschule, Borsteler Grund, Pattensen, Ilmer Barg/ Roydof und Ilmer Barg/ Luhdorf in der Stadt Winsen/Luhe und die Ferienbetreuungs-Angebote.

 

brombaeren''Die MoorHasen' - Waldkindergarten in Melbeck

Der Waldkindergarten „Die MoorHasen“ ist die dritte Kindertageseinrichtung mit einem waldpädagogischen Konzept bei PädIn e.V. Ab dem 01. Februar 2022 bieten wir 15 Kindern von 3 Jahren bis zum Übergang in die Grundschule einen Ort des Lernens, der Bildung und einen familienergänzenden Lebensraum in der Natur. Unsere Einrichtung ist geprägt von einer ökologischen Haltung.

Die Internetpräsenz wird zurzeit erstellt und steht ihnen bald zur Verfügung.

Anfragen richten Sie bitte an:

Die MoorHasen
Waldstück „Am Großen Moor“
21406 Melbeck
Tel: 0172-8659389
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leitung: Ronja Vollert

brombaeren'Die Eichhörnchen' - Waldkindergarten in Embsen

Ein Waldkindergarten (auch Naturkindergarten) ist eine besondere Art des Kindergartens, die ursprünglich aus Skandinavien stammt. Unsere erfahrenen WaldpädagogInnen betreuen Kinder zwischen drei und sechs Jahren und bieten ihnen naturnahe Erfahrung, Erziehung, Bildung und Betreuung.

Die Internetpräsenz wird zurzeit erstellt und steht ihnen bald zur Verfügung.

Anfragen richten Sie bitte an:

die Eichhörnchen
Koppelweg
21409 Embsen
Tel: 0151 269 408 66
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leitung: Ellena Meyer und Karen Dittmer

brombaeren'Die BromBären' - Waldkindergarten in Embsen

Ein Waldkindergarten (auch Naturkindergarten) ist eine besondere Art des Kindergartens, die ursprünglich aus Skandinavien stammt. Unsere erfahrenen WaldpädagogInnen betreuen Kinder zwischen drei und sechs Jahren und bieten ihnen naturnahe Erfahrung, Erziehung, Bildung und Betreuung.

Die Internetpräsenz wir zurzeit überarbeitet und steht Ihnen bald wieder zur Verfügung.

Anfragen richten Sie bitte an:

die BromBären
Betzendorfer Weg
21409 Embsen
Tel: 0152 26202916
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leitung: Cathrina Kroczek und Katja Wölki

kitahansekidsKita "HANSEkids - Kita im Hanseviertel"

Seit Oktober 2016 geben wir den Gebäuden der alten Schlieffen-Kaserne eine neue und wertvolle Bedeutung - die Betreuung, Begleitung, Förderung und Erziehung von Kindern. In 2 Häusern haben wir jeweils 2 Elementar- und 2 Krippengruppen liebevoll, hell, mit ansprechendem Farbkonzept und viel Naturholzmobiliar eingerichtet. Hier bieten wir den Kindern die Möglichkeit seine individuelle Persönlichkeit weiter zu entwickeln und mit Freude am Lernen die Welt für sich zu entdecken.


Anfragen richten Sie bitte an:

HANSEkids - Kita im Hanseviertel
Wismarer Straße 28
21337 Lüneburg
Tel.Haus 1: 04131 - 156 7000
Tel.Haus 2: 04131 - 226 7760
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leitung Haus 1: Britta Hensel
Leitung Haus 2: Theres Erfurt


Eine Anmeldung erfolgt über das Kitaportal der Hansestadt Lüneburg.

kinamiKiNAMi

ist eine Abteilung der Pädagogischen Initiative e.V. und seit mehr als 10 Jahren in der Kindernachmittagsbetreuung in Stadt und Landkreis Lüneburg und im Landkreis Harburg aktiv. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserem Internetauftritt unter www.kinami.de.

Ganztagsschulen in Winsen

Zu unseren Tageseinrichtungen gehören neben den Kitas und Kinamis (Kindernachmittagsbetreuung) in Stadt und Landkreis Lüneburg seit August 2016 auch der Betrieb der offenen Ganztagsschulen in Winsen/Luhe und seit Februar 2019 an der Grundschule Häcklingen. Als Kooperationspartner der Grundschulen Am Ilmer Barg (inkl. Außenstelle Luhdorf), Im Borsteler Grund, der Hanseschule und der Grundschule Pattensen führen wir ein durchgehend strukturiertes Bildungs- und Betreuungsangebot in den Schulen an vier Wochentagen von Montag - Donnerstag im Zeitraum von 12.00 bzw. 13.00 - 15.30 Uhr durch. Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besser zu ermöglichen, findet im Anschluss an die Ganztagsschule nach Bedarf eine Betreuung bis 17.00 Uhr durch die kostenpflichtige Kinami statt. Das Angebot der Kinami wird an allen Schulen auch freitags von 13.00 bis 15.30 Uhr angeboten. Anmeldeformulare für die Kinami finden Sie unter www.kinami.de.

 

Offene Arbeit

Mädchen und Jungen brauchen möglichst viel selbst gestaltete Bildungszeit, in der sie sich Themen, Spielpartner*Innen, Raum und den zeitlichen Rahmen selbst auswählen können. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, arbeiten die Einrichtungen nach dem 'Offenen Konzept'. Dieses soll sowohl die Selbstständigkeit der Kinder, als auch die Selbstbestimmung der Kinder fördern und fordern. Die Einrichtungen arbeiten daher zum Teil mit dem Klammersystem. Die Kinder stecken dabei ihre Klammer immer zu dem Bild des Raumes, in dem sie sich gerade aufhalten und entscheiden alleine, welchem Interesse sie gerade nachgehen möchten. Wechseln sie den Raum wieder, stecken sie auch ihre Klammer entsprechend um. Am Ende des Tages stecken sie ihre Klammer auf „abgeholt“. Ebenso haben die Kinder die Möglichkeit zwischen verschiedenen Angeboten und AG´s nach Interessen und Vorlieben hin- und her zu wechseln und sind nicht verpflichtet jede Woche daran teilzunehmen. Gerne dürfen die Kinder sich auch nach einem anstrengenden Schultag zurückziehen und die Entspannungsmöglichkeiten der vorhandenen Snoezelräume nutzen.

 

GS Im Borsteler Grund

Von Montag bis Donnerstag von 12-15.30 Uhr (im Anschluss kostenpflichtig bis 17 Uhr und freitags bis 15.30 Uhr) betreuen neun MitarbeiterInnen (pädagogische Fachkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen) und ein/e FSJlerIn unter der Leitung von Kerstin Reiser insgesamt 182 (täglich ca.160) meist gut gelaunte Kinder. Von 12 Uhr bis 13.45 Uhr ist Essenszeit, in der die Klassenstufen zeitversetzt in der Mensa essen und Hausaufgaben machen.
Die Hausaufgabenzeiten werden von Lehrkräften betreut. Danach können die Kinder frei entscheiden, ob sie im Atelier, im Freispielraum, im Snoezelraum, in der Bauecke, in der Turnhalle oder auf dem Spielplatz spielen möchten. Unsere Ganztageskinder können zwischen folgenden AGs wählen: Brettspiel-, eine Werk-, eine Kunst-, eine Fußball -, eine Koch-, eine Lese- , eine Insel-, eine Chinesich-, eine Handarbeits- , eine Achtsamkeits- und eine Musical AG Im Laufe des Schuljahres veranstalten wir regelmäßig Projekte. So gibt es jedes Jahr Frühlings- und Herbstaktionstage, ein Sommerfest und einen Weihnachtsaktionstag mit Backen und Basteln, an dem uns die Eltern unterstützen.
Es ist aber auch erstaunlich, wie viel die Kinder selbst auf die Beine stellen. So gibt es immer wieder spontane Tanz- oder Theateraufführungen, die tollsten Bau- und Bastelkonstrukte und sehr viele phantasievolle Spiele.

 

GS Hanseschule

Täglich von Montag bis Donnerstag findet das Angebot des Ganztages in der Hanseschule statt. Nach dem Unterricht starten die Jungen und Mädchen mit einem Mittagessen, welches von Vitello Kochkultur geliefert wird. Danach haben die Kinder die Möglichkeit, sich in einem der folgenden Räume auszutoben, zu entspannen, kreativ zu sein und ihren Bedürfnissen nachzugehen. Hierzu stehen ihnen folgende Räume zur Verfügung: Kreativ,- Spiele,- Forschungs,- Musik,- Werk, und Snoezelraum sowie Turnhalle, Küche und im Gartenprojekt. Das Ende des Ganztages ist um 15:30 Uhr. Im Anschluss sowie an Freitagen gibt es das Angebot der Kinami.

 

GS Am Ilmer Barg - Roydorf

Von Montag bis Donnerstag werden täglich von 11:55 Uhr bis 15:25 Uhr die Kinder im Ganztag Ilmer Barg Roydorf betreut. Nach dem Unterricht starten die Jungen und Mädchen mit dem Mittagessen. Nach der Hausaufgabenbetreuung, welche von den Lehrkräften begleitet wird, können die Kinder frei wählen, an welchem Angebot sie teilnehmen und in welchem Raum sie sich bewegen, kreativ sein oder sich austoben möchten. Um 13:45 Uhr ist eine Zwischenabholzeit eingereicht und das Ganztagsende ist um 15.25 Uhr. Im Anschluss an den Ganztag sowie an Freitagen gibt es das Angebot der Kinami.

 

GS Am Ilmer Barg - Luhdorf

Von Montag bis Donnerstag werden täglich von 11:45 Uhr bis 15:25 Uhr die Kinder betreut. Sie kommen zeitversetzt zu zwei Hauptzeiten nach der 4. und 5. Stunde und werden vom Ganztagsteam beim Mittagessen begleitet. Je nach Uhrzeit und Wetter können die Kinder draußen oder in den Räumen des Ganztags in die Freispielphase übergehen oder direkt mit den Hausaufgaben beginnen. Die Hausaufgabenbetreuung findet in unterschiedlichen Gruppen statt und wird von Lehrkräften begleitet sowie von unserem Team unterstützt. Nach den Hausaufgaben findet die 1. Abholzeit um 13:45 Uhr statt. Danach starten pädagogische Angebote wie Backen, Basteln, Spielen, Entspannen oder in die Turnhalle gehen. Selbstverständlich können die Kinder das tun, worauf sie Lust haben und bringen ihre eigenen Ideen mit ein. Um 15:25 Uhr endet unser Tag. Im Anschluss an den Ganztag sowie an Freitagen gibt es das Angebot der Kinami.

 

GS Pattensen

An der Grundschule Pattensen beginnt der Ganztag für die Erst- und Zweitklässler*Innen nach der vierten Stunde mit einem gemeinsamen Mittagessen und anschließender Hausaufgabenbetreuung, welche von den Lehrkräften begleitet wird. Um 13 Uhr melden sich die Kinder in den Räumlichkeiten des Ganztages an und verteilen sich auf den Kreativraum, den Spieleraum und den Pausenhof. Um 13:50 Uhr ist eine erste Abholzeit und die Dritt- und Viertklässler kommen in den Ganztag, nachdem sie ab 13:00 Uhr zu Mittag gegessen und ihre Hausaufgaben erledigt haben. Manche Kinder bleiben bis 13:50 Uhr, andere verabschieden sich um 15:30 Uhr. Im Anschluss an den Ganztag sowie an Freitagen gibt es das Angebot der Kinami.

 

Mittagessen

Das Essen wird vom regionalen Caterer 'Vitello Kochkultur' zubereitet und verteilt. Das Abrechnungsverfahren und auch die Beachtung von Allergien und Unverträglichkeiten erfolgt direkt über 'Vitello'.

 

Tagesablauf

In der Hanseschule startet der Ganztagsbetrieb mit dem Mittagessen. Die Hausaufgaben sind zu diesem Zeitpunkt bereits erledigt. An den anderen Schulen essen die Kinder bereits ab 12.00 Uhr und fertigen ab 13.00 Uhr die Hausaufgaben an. Nach dem Essen stehen den Mädchen und Jungen Themenräume, das Außengelände, ein Snoezelraum und unter Aufsicht und Anleitung unseres pädagogischen Fachpersonals die Fachräume offen. Die Kinder können sich nach ihren Bedürfnissen frei entscheiden, wo sie spielen möchten. Partizipativ werden Angeboten ausgewählt, denen die Kinden sich selbst zuordnen können. Die Betreuung endet um 15.30 Uhr.

 

Kontakt

GTS- Abteilungsleitung Kerstin Reiser
Schießgrabenstraße 6
21335 Lüneburg

Tel: 04131 – 40 36 66
Fax: 04131 – 73 10 48
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

oder die jeweilige Schule.

Ferienbetreuung

In den Oster,- Sommer- und Herbstferien bietet PädIn e.V. Ferienaktionen an verschiedenen Standorten an.

An den Grundschulen in Häcklingen, Scharnebeck und Lüne bietet PädIn e.V. in den Sommerferien (12 Tage) und in den Oster- und Herbstferien (jeweils 1 Woche) eine Ferienbetreuung an.
Ebenso bietet PädIn e.V. in Winsen in der Hanseschule, am Borsteler Grund, Ilmer Barg/ Roydorf und Luhdorf sowie Pattensen eine Ferienbetreuung in den Sommerferien (12 bzw. 20 Tage) und in den Oster- und Herbstferien (jeweils 5 Tage) an.

Jedes Ferienbetreuungs-Angebot steht unter einem eigenen Thema. Das aktuelle Programm, Anmeldeformulare für die Standorte in Lüneburg und Winsen sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer Kinami-Webseite.